Mit der Front geben Sie Ihrer Küche ihren Charakter und hauchen ihr ein Stück Individualität ein. Entscheiden Sie, welche Front zu Ihnen passt. Elegant oder natürlich? Oder extravagant? Alles ist möglich mit der fantastischen Auswahl an Stil, Farbe und Material.
In Sachen Qualität und Preis sind Folienfronten der Einstieg in die Welt der Küchenfronten. Kunststoff- und Schichtstofffronten bieten eine große Auswahl an Farben und Holzdekoren.
Die strapazierfähigen Kunststoff-Fronten haben eine hochwertige Melaminharzschichtauflage. Sie werden in einer harmonisch abgestimmten Farbpalette angeboten. Die Oberfläche kann aber auch mit Strukturen versehen werden, wodurch zum Beispiel eine perfekte Holznachbildung entsteht.
Schichtstoff-Fronten sind sehr widerstandsfähig und haben eine Schichtstoffauflage aus Phenolharz, Dekorpapier und einer transparenten Deckschicht. Diese Oberfläche ist deutlich härter als bei Kunststoff-Fronten und dadurch auch viel robuster.
Farben, Fronten, Griffe und mehr - Gestalten Sie Ihre neue Küche mit den individuellen Elementen von Global Küchen. Flexibel kombinierbar & einzigartige Auswahl.
Original RESOPAL® ist unter anderem stoß-, kratz-, hitze- und lichtbeständig, fleckenunempfindlich, leicht zu reinigen und zu desinfizieren, wasser-, wasserdampf-, lösungsmittel- und weitgehend chemikalienbeständig – bei haushaltsüblicher Handhabung.
Holz-Fronten sind natürliche und nachhaltige Materialien. Damit die Maserung der massiven Rahmen mit der furnierten Füllung übereinstimmt, werden die massiven Rahmen meistens überfurniert. Küchenmöbel sind großen Belastungen, wie Temperaturwechsel, Nässe, Chemikalien, sowie Stößen und vielem mehr ausgesetzt. Aus diesem Grund werden furnierte und massive Fronten mit einem besonders widerstandsfähigen PUR-Lack geschützt.
Die hochwertige PET-Folie wird bereits während des Produktionsprozesses lackiert und auf die PVC-freie Front aufgebracht. Sie können das Lacklaminat als brillante hochglänzende oder matte Front erhalten.
Die Vorderseite der Qualitäts-MDF-Trägerplatte wird mehrmals mit UV-Lack beschichtet und mit speziellen UV-Leuchten ausgehärtet. Durch diese Strahlenhärtung entsteht eine besonders harte und widerstandsfähige Lackoberfläche. Die rundum verlaufende Kunststoff-Dickkante in Frontfarbe oder Asteiche-Dekor ist sehr robust und schützt die Schmalflächen vor Beschädigungen. Die UV-Lackfronten sind auch mit „Anti-Finger-Print“ Beschichtung zu haben.
Satinlack ist eine spezielle Art der Lackoberfläche, hergestellt durch das wasserbasierte Lacksystem Dual Cure mit UV-Trocknung. Dieses Verfahren wird sowohl ökologischen Ansprüchen gerecht, als auch hoher Belastbarkeit und Haltbarkeit. Die matte, leicht strukturierte Oberfläche macht die Front pflegeleicht.
Diese Fronten kommen optisch einer echten, deckend lackierten Holzoberfläche sehr nahe. Dabei wird eine Trägerplatte mit Holzporenstruktur mit einem mehrschichtigen Lacksystem lackiert. Die Holzporenstruktur bekommt eine sanft schimmernde Oberfläche.
Hochglanz trifft auf Blitzlichtgewitter! Glasfronten sind derzeit der letzte Schrei am Frontenmarkt. Glas in Kombination mit Lack oder mit Holzfronten ergeben einen edel-aussehenden Stilmix, der mit Look, Touch und ziemlich wenig Arbeit punktet. Die Glasfronten machen „mehr“ aus den klassischen Fronten. Moderne Glasfronten punkten in Sachen Optik, Haptik und sie sind bezaubernd pflegeleicht! Glas als Frontmaterial ist resistent gegen fast alles! Der natürliche Glanzspender verkraftet Säuren, Kratzer und Hitze! Durch eine spezielle Härtung sind Glasoberflächen auch hart im Nehmen, falls es mal „gröber zur Sache“ geht.
Die beiden größten Nachteile: das Gewicht und die Fingerabdrücke! Glas-Fronten bringen schon das ein oder andere Kilo auf die Waage. Bei der Montage von Wandschränken (Stichwort: Gipskartonwand) kann das zu Problemen führen. Eins Vorneweg! Die Glasoberfläche zieht Fingerabdrücke magisch an! Besorgen Sie sich schon mal eine Familienpackung Glasreiniger und ein Polierleder!
Die hochglänzenden oder satinierten, aus ca. 3 mm starken, vergütetem ESG-Weißglas sind rückseitig vollflächig lackiert und mit einer ca. 16 mm starken Holzwerkstoffplatte verklebt. Die Glaskante ist durch eine umlaufende Kantenüberdeckung dekorativ geschützt. Besonders effektvoll: das Licht reflektiert und bricht sich auf der hochwertigen Oberfläche.
Geben Sie Ihren Kostbarkeiten eine perfekte Bühne. Mit den vielen verschiedenen Glaselementen verleihen Sie Ihrer Küche eine ganz besondere Note. Ob abgedunkelt, mit Rautenmuster oder klassisch Klarglas – für jede Küche gibt es das passende Element! Auf Wunsch sorgt eine gekonnt eingesetzte Effektbeleuchtung für einen fulminanten Auftritt.
Es sind kleine oder richtig große Kunstwerke. Eine Küche aus Massivholz ist in den meisten Fällen ein Einzelstück. Eine Küche aus Vollholz mit massiven Fronten ist einzigartig. Das „natürliche“ Fertigungsmaterial bringt mit seiner organischen Optik Ruhe und ein wohnliches Flair in den Raum. Das natürliche Timbre und der offene Look machen Küchen aus Massivholz zu einem echten Blickfang. Das Material hat jedoch seinen Preis – Qualität auf diesem Niveau kostet: Sowohl das Material als auch die Herstellung!
Alternative:
Es ist nicht verwunderlich, dass massive Küchen und Fronten aus Massivholz selten geworden sind. Das Zauberwort in heutigen Zeiten ist Holzfurnierfront (Echtholzfronten; furniert) Diese Frontenart ist günstiger als ihr Pendant aus Massivholz, bietet jedoch einen natürlichen Holz-Look bei geringerem Gewicht und längerer Haltbarkeit!
Anders als erwartet wirkt der Look von Metall-Fronten nicht etwa kühl oder gemäßigt, der organische Look von Edelstahl verzaubert durch eine sinnliche Lebendigkeit, die den Blick fesselt und eine natürliche Struktur in unsere Küchenräume bringt. Die Farbkraft von Edelstahl, Metallic und Titan erzeugt Flächen, die Wiedererkennungswert, Herzenswärme UND Geschmack verbinden. In Kombination mit dunklen Schubläden und weiteren smarten Details entsteht ein Look, der begeistert.
Beton ist derzeit ein Trendmaterial! Selbst Küchenfronten werden aus dem Werkstoff gefertigt. Hochwertig, modern und lebendig wirken die Fronten aus dem Mischstoff. Der Nachteil liegt auf der Hand - das Gewicht! In Sachen moderner und außergewöhnlicher Materialien, gibt es einige „Einhörner“ zu entdecken. Grundsätzlich lässt sich hierbei feststellen – Qualität und Besonderheit haben Ihren Preis!
Es ist eine Entscheidung fürs Leben! Soll man die moderne Oberfläche oder doch den pragmatischen Klassiker wählen? Man sollte weise wählen – hinterfragen Sie Ihre Bedürfnisse. Die Küchenfront soll die nächsten 25 Jahre (die Halbwertszeit einer wertigen Küche) bewundert werden! Ziehen sie die fünf Punkte in Ihre Entscheidung mit ein. Was ist ihnen wichtig, auf was legen Sie Wert?
Wasser marsch! Manches Material (unbehandeltes Massivholz) ist „wasserscheu“! Auch Einsteigermodelle können an den Kanten der Fronten leicht Probleme mit Wasserschäden bekommen. Hierbei sollte man auf die Details achten und eher zur „sicheren“ Lösung tendieren. Die Küche ist und bleibt ein „Feuchtraum“
25 Jahre sind eine lange Zeit! Wer in hochwertige Elektrogeräte investiert und auf eine hochwertige Arbeitsplatte baut, der sollte auch die passenden Küchenfronten wählen. Wer will schon vorgeplante „Sollbruchstellen“ in seiner Traumküche haben! Eine gute Küche ist ein abgestimmtes, bezauberndes und hochindividuelles Meisterwerk!
Sauer kann es schon mal werden! Limette oder Essig und die gängigsten Putzmittel sind sauer. Manche Frontenmaterialien sind für saure Lebens- und Putzmittel nicht geeignet. Überdenken Sie ihre Wahl aus der „sauren“ Perspektive!
Wer in der Küche steht, der sollte keine Angst vorm Feuer haben. Das gilt für den Koch und natürlich auch für die Küche! Manche Frontenarten ertragen Hitze und Licht besser als andere. Beziehen Sie diese Kerneigenschaft unbedingt in Ihre Küchenplanung und die Frontenwahl mit ein!
Manchmal geht es ab! In der Küche ist das eine Grundwahrheit. Ein lebenslanger Begleiter in heißen Küchenjahren erträgt Abrieb und den ein oder andern Stoß mit stoischer Seelenruhe. Hier lohnt es sich, eine Klasse höher zu investieren!
Wenn Sie eine Beratung möchten, rufen Sie uns an oder kommen Sie direkt bei uns vorbei – wir helfen Ihnen gerne und haben vielleicht noch ein paar passende Tipps für Sie parat!
Die Kunststoff-Fronten sehen aus wie Ihre großen Vorbilder und haben eine enorme Dekorvielfalt aufzuweisen. Sie sind pflegeleicht, robust, langlebig und befinden sich in einer günstigeren Preisklasse.
Die hochwertigen Lackfronten sind leicht zu reinigen, strapazier- und widerstandsfähig, unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln und haben einen glänzenden oder mattseidigen, aber in jedem Fall umwerfenden Auftritt.
Massivholz ist ökologisch wertvoll, aber sehr pflegeintensiv und relativ empfindlich: Außerdem liegt es in einer gehobenen Preiskategorie. Hier wäre die günstigere, aber hochwertige Furnierholzvariante in Betracht zu ziehen - sie ist pflegeleichter und optisch kaum zu unterscheiden.
Die höherpreisigen Glasfronten überzeugen in einer vollumfänglichen Pflegeleichtigkeit und Unempfindlichkeit, die kaum zu toppen ist - um Fingerabdrücke kommen Sie allerdings nicht herum.
Überlegen Sie sich, bevor Sie zur Auswahl schreiten, wo Ihre Prioritäten liegen. Und vor allem: Lassen Sie sich beraten!
Das kommt auf Ihre Bedürfnisse an und auf das Budget, was Sie sich gesetzt haben. Für eine pflegeleichte Küche eignen sich am besten hochwertige Kunststoff- und Lackfronten. Sie sind widerstands- und strapazierfähig.
Glas-, Kunststoff- und Lackfronten sind am leichtesten zu reinigen.
Im Trend sind Küchenfronten im Metall-, Beton- und Marmor-Look.
Die gängigsten Materialien für Küchenfronten im Massivholzbereich sind: Eiche, Fichte, Buche und Ahorn. Im Bereich der Zierhölzer und Zierfronten sind Nussbaum und Kirsche klassische Fronten im Schreinerei-Handwerk.