Die Nische trägt ihren Namen definitiv zu Unrecht. Mit ihr verbindet man eine dunkle, ungenutzte Ecke, jedoch sind die Möglichkeiten, die sie bietet, enorm. Betrachtet man den Raum zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank genauer, bemerken Sie, dass dieser Bereich Gold wert ist. Wohin mit den Messern, Kellen und Sieben? Küchenutensilien, die Sie täglich nutzen, sollten sich am Besten in direkter Reichweite befinden. Warum dann nicht dort, wo man sie auch braucht. Nutzen Sie die Küchennische als zusätzlichen Stauraum.
Funktionale Lösungen, wie zum Beispiel ein Paneelsystem, lassen sich einfach an die Wand montieren und mit Haken, Fächern und Tablaren individuell ausstatten. So halten Sie Ordnung in der Küche und profitieren von den kreativen Aufbewahrungsmöglichkeiten. Stellen Sie sich die einzelnen Module individuell zusammen! Platzieren Sie Salz- und Pfefferstreuer auf den Ablagen, die Sie an der Reling aufgehängt haben. Legen Sie Ihre wertvollen Messer nicht einfach in Ihr Besteckfach, sondern nutzen Sie die spezielle Messerhalterung aus einem Material Ihrer Wahl, um sie in die Nische zu integrieren. Praktische Halterungen für Küchenrollen und Kochbücher und kleine Schütten mit Nudeln oder Gewürzen: Ihrer Kreativität sind bei der Zusammenstellung keine Grenzen gesetzt. Die einzelnen Module lassen sich frei zusammenstellen und immer wieder verschieben und ergänzen. Lassen Sie sich von den Experten in Ihrer Nähe beraten!
Fast in jedem Küchenraum ergeben sich aufgrund der architektonischen Besonderheiten schmale Nischen, in die kein konventioneller Schrank hineinpasst. Sei es neben dem Herd, zwischen Schrank und Wand oder zwischen Arbeitsplatte und Hängeschränken. Diese schmalen Nischen müssen Sie jedoch nicht ungenutzt lassen. Es gibt clevere Lösungen, mit denen Sie auch diesen Mini-Stauraum in Ihrer Küche optimal ausnutzen können.
Clever genutzter Raum – das Orga-Paneel nützt die seitliche Korpusfläche des Küchenhochschrankes. In der ca. 6 cm breiten Wangenseite sind edelstahlfarbene oder onyxschwarze Einhängeprofile integriert, die mit verschiedenen Organisationsteilen individuell bestückt werden können. Das Orga-Paneel dient als zentrale Anlaufstelle für die analoge und digitale Kommunikation und ordnet Kleinteile wie Stifte und Zeitungen
Auf dem Whiteboard / Bilderrahmen können wichtige Termine mit einem Whiteboardstift wiederabwischbar notiert werden und Visitenkarten sowie wichtige Infozettel zwischen die Glasscheiben geklemmt werden. Damit Buntstifte, Kugelschreiber und Schere immer griffbereit sind, kann daneben eine Halterung mit Porzellanschale in die Schiene eingehängt werden.
Die edelstahlfarbene Halterung hält Tageszeitung und Zeitschriften für die Morgenlektüre oder für zwischendurch griffbereit.
Unter dem anthrazit melierten Formvlies befindet sich eine induktive Ladestation zum kabellosen Laden von Smartphones. Daneben steht die Kabel-Box mit Deckel zum kabelgebundenen Laden.
Die Kabel-Box mit Deckel aus anthrazit meliertem Formvlies wird vor der integrierten Steckerleiste mit 2 Steckdosen und 2 USB-Ladebuchsen platziert. Auf dem Deckel der Kabel-Box können Handys zum kabelgebundenen Laden abgelegt werden.
Haken zum Einhängen für Schlüssel, Hundeleine und vieles mehr. Das Tablet wird einfach auf der edelstahlfarbenen Halterung abgelegt.
Nischenrückwände schützen nicht nur vor Spritzern und Schmutz, sondern können zum Hingucker Ihrer Küche werden. Häufig aus Sicherheitsglas, Edelstahl oder Aluminium-Verbundplatte hergestellt, bieten sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wählen Sie ein vorgefertigtes Themenmotiv aus oder lassen Sie Ihr persönliches Lieblingsmotiv drucken.
Traditionalisten setzen heute auch gerne wieder auf die Rückwand aus Fliesen. Zum Beispiel die klassische weiße Metrofliese, die Rechteckigen in fischgrät Optik oder die mediterranen in Blau gehaltenen Quadrate. Fliesen- und Fugenfarbe können Sie dabei auf Ihre Küche anpassen. Auch die Größe der Fliesen ist individuell wählbar, wobei größere Fliesen einfacher zu reinigen sind als kleine Fliesen mit vielen Fugen. Motive auf den Fliesen oder Bordüren machen den Fliesenspiegel dekorativ. Vor allem zu Landhausküchen oder als Gegensatz in einer rustikalen Holzküche passt ein Fliesenspiegel ausgezeichnet.
Auch Designliebhaber sollten die Möglichkeiten der Nische nutzen. Früher war die Wand hinter der Spüle häufig in einer passenden Farbe gefliest. Heutzutage wird mehr mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten gespielt: Sie können die Fläche im gleichen Design passend zu Ihrer Arbeitsplatte gestalten, um so einen einheitlichen Look zu schaffen oder Sie gestalten eine individuell-bedruckte Nischenrückwand.